top of page
_A7_2551_edited.jpg

Tattooentfernung & PMU Entfernung

Hyperpigmentierung entfernen, Melasmen &
Hollywood Peel

Tattoo entfernen lassen - Jedes Jahr unterziehen sich Tausende Menschen in Deutschland einer Tattooentfernung – sei es aus persönlichen oder beruflichen Gründen. Was einst eine bewusste Entscheidung war, kann mit der Zeit an Bedeutung verlieren. In unserer Praxis für ästhetische Medizin in Kreuztal bei Siegen bieten wir eine moderne und effektive Behandlungsmethode zur Tattooentfernung an: das präzise Laserverfahren.

 

Neben der Tattooentfernung ermöglichen wir auch die professionelle Entfernung von Permanent Make-up (PMU). Ob unschöne oder verblasste Pigmentierungen an Augenbrauen, Lippen oder Lidern – mit unserer schonenden Lasertechnologie helfen wir Ihnen, unerwünschtes Permanent Make-up sanft und effektiv zu entfernen. Zudem kann eine Entfernung von Hyperpigmentierung, Melasmen sowie ein Carbon Hollywood Peel vorgenommen werden. Kristina Burazin berät Sie individuell, sodass Hautschädigungen vermieden werden können.

Minimalinvasiv

Unsere Q-Switched Lasertechnologie erzeugt energiereiche Nanosekundenimpulse, sodass Tätowierungen, PMU und Hyperpigmentierungen entfernt werden können.

Kosten

Tattooentfernung Kosten: ab 120 Euro

PMU Entfernung Kosten: ab 100 Euro

Behandlung Hyperpigmentierung: ab 100 Euro

 

Die genauen Kosten erhalten Sie nach Ersteinschätzung.

Kein Ausfall

Dank unserer professionellen Laser Tattooentfernung und PMU Entfernung (Permanent Make Up) sind unsere Patienten ohne Ausfallzeit direkt wieder für den Alltag einsatzfähig.

Dauer

Je nach Tattoo-Größe, Farbe, gestochener Tiefe und Behandlungsareal dauert eine Tattooentfernung / PMU Entfernung oder Behandlung von Hyperpigmentierung zwischen 20 bis 60 Minuten.

Innovative Laser-Technologie

Durch die Verwendung größerer Punktgrößen mit sehr hoher Energie können tief liegende pigmentierte Strukturen erreicht und entfernt werden. Somit ist eine hohe Wirksamkeit und Effizienz bereits nach nur einer einzigen Sitzung gegeben.

Q-Switch Laser

Der Q-Switch Laser kann nicht nur zur Tattooentfernung und PMU Entfernung eingesetzt werden - ebnso können braune Flecken, Sonnenflecken oder Hyperpigmentierungen behandelt werden.

Einsatzgebiete unseres Lasers: Lentigo solaris, Lentigo senilis, Lentigo simplex und bestimmte Muttermale, Onychomykose (Nagelpilz), ein- und mehrfarbige Tätowierungen, Permanent Make-up, Unfalltätowierungen, Feuerwerkseinsprengungen.

Termin vereinbaren - Tattooentfernung  / PMU Entfernung

Kontakt

Social Media

  • LinkedIn
  • Instagram

Kristina Burazin

Ästhetische Medizin

Marburger Straße 157

57223 Kreuztal

Tattooentfernung Siegen, Kreuztal, Freudenberg, Kirchen, Olpe, Netphen & Co.

PMU Entfernung Siegen, Kreuztal, Freudenberg, Kirchen, Olpe, Netphen & Co.

Tattooentfernung in der Nähe

Tattoo entfernen lassen mittels Laser

 

Bei der Tattooentfernung mit dem Laser werden hochenergetische Lichtimpulse auf das Tattoo gerichtet. Diese „zertrümmern“ die Farbpigmente, die anschließend vom körpereigenen Lymphsystem abtransportiert werden. Dabei bleibt das umliegende Hautgewebe weitestgehend unberührt, wodurch die Behandlung als besonders schonend gilt.

Vorteile der Laserbehandlung:

  • Effektive Entfernung auch bei mehrfarbigen Tattoos

  • Minimalinvasive Methode, keine operativen Eingriffe nötig

  • Kaum Narbenbildung, da keine Schnitte oder Hautverletzungen erfolgen

  • Individuell anpassbar auf Hauttyp, Tattoo-Farben und -Größe

Die Motive, sich ein Tattoo entfernen zu lassen, sind vielfältig:

  • Veränderte Lebensumstände: Ein früher geliebtes Motiv passt nicht mehr zum aktuellen Lebensstil.

  • Berufliche Anforderungen: In manchen Branchen sind sichtbare Tattoos unerwünscht.

  • Unzufriedenheit mit dem Tattoo: Qualität, Design oder Bedeutung des Tattoos sind nicht mehr gewünscht.

  • Ästhetische Gründe: Hautveränderungen oder das Verblassen des Tattoos stören das Gesamtbild.

tätowierten Arm

Permanent Make Up entfernen lassen - PMU Entfernung - Spezialistin Kristina Burazin

Die Entfernung von Permanent Make-up (PMU) mit dem Nd:YAG-Laser beruht auf einem gezielten physikalischen Verfahren. Der Laser sendet hochenergetische Lichtimpulse aus, die von den Pigmenten des PMU in der Haut aufgenommen werden. Diese Absorption führt zu einer Zerstörung der Pigmentmoleküle, die dann in kleinere Partikel zerfallen. Diese Mikrofragmente werden vom Immunsystem erkannt, aufgenommen und über das Lymphsystem abtransportiert. Ein entscheidender Vorteil dieser Methode ist, dass das umliegende, nicht pigmentierte Gewebe weitgehend unbeschädigt bleibt.

Die Anzahl der benötigten Behandlungen zur vollständigen Entfernung des PMU hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art der Pigmente, deren Eindringtiefe in die Haut, der Fläche des behandelten Bereichs sowie der individuellen Hautbeschaffenheit und Immunantwort. Normalerweise sind mehrere Sitzungen erforderlich, wobei zwischen den Terminen eine Heilungsphase von etwa 14 Tagen eingehalten werden sollte.

Es sollte beachtet werden, dass einige Pigmente, insbesondere solche mit Eisenoxidanteilen, während der Laserbehandlung Farbveränderungen durchlaufen können. Diese Veränderungen können den Verlauf der Behandlung beeinflussen und zusätzliche Sitzungen notwendig machen. Eine ausführliche Beratung im Vorfeld und gegebenenfalls eine Testbehandlung sind hilfreich, um den Behandlungsverlauf und die Erfolgsaussichten realistisch einzuschätzen.

Nach der Behandlung können kurzfristige Hautreaktionen wie Rötungen, Schwellungen oder leichte Blasenbildung auftreten, die jedoch meist innerhalb weniger Tage abklingen. Eine gründliche Nachsorge, insbesondere der Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung, ist wichtig, um den Heilungsprozess zu fördern und Komplikationen zu vermeiden.

Zusammenfassend stellt die Nd:YAG-Laserbehandlung eine effiziente Methode zur Entfernung von Permanent Make-up dar. Es ist jedoch wichtig, die individuellen Faktoren und potenziellen Risiken im Voraus zu berücksichtigen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Tattoentfernung & PMU

Bei dem gütegeschalteten Nd:Yag Laser kommen Wellenlängen von 532 nm / 1064 nm zum Einsatz. Eine Wellenlänge von 1064 nm eignet sich v.a. zur Entfernung von schwarzer, blauer und brauner Tattoo-Farbe, während die Farben Rot, Gelb oder Orange  mit einer Wellenlänge von 532 nm behandelt werden. Die Farbe, das Alter und die Lokalisation spielen bei der Tattooentfernung ebenso eine Rolle. Zudem benötigen Profitätowierungen (durch höheren Farbpartikeldichte) ggf. mehrere Sitzungen als z.B. Laientätowierungen.

Screenshot 2025-02-28 at 05-40-35 Laser Tattoo Removal - YouTube.png

Wir setzen auf neuste Laser Technologie zur Tattooentfernung & PMU Entfernung

Laser Tattooentfernung bei Kristina Burazin

  • Erfahrene Ärztin im Bereich der ästhetischen Medizin

  • Spezialistin im Bereich der Lasermedizin

  • Modernste Lasertechnologie für effektive und hautschonende Ergebnisse

  • Individuelle Beratung für eine auf Sie abgestimmte Behandlung

  • Diskretion und Vertrauen als oberste Priorität

Medizinische Wirkung der Laser Tattoo-Entfernung

Tätowierungen mithilfe hochenergetischer Lichtimpulse entfernt. Dabei kommt das Prinzip der selektiven Photothermolyse zum Einsatz, bei dem der Laser gezielt auf die in der Haut eingelagerten Farbpigmente wirkt. Die Energie des Laserstrahls wird von den Pigmentpartikeln absorbiert, wodurch diese in winzige Fragmente zerfallen. Anschließend werden die zerkleinerten Pigmente durch das körpereigene Immunsystem, insbesondere durch Makrophagen, abtransportiert und über das Lymphsystem ausgeschieden.

Für die Tattooentfernung stehen verschiedene Lasertypen zur Verfügung, die sich in ihrer Wellenlänge unterscheiden und damit gezielt auf unterschiedliche Farbnuancen wirken. Der Q-switched Nd:YAG-Laser ist besonders vielseitig und wird mit einer Wellenlänge von 1064 nm für dunkle Pigmente wie Schwarz und Dunkelblau sowie mit 532 nm für rote, gelbe und orange Farben eingesetzt. Der Alexandrit-Laser (755 nm) und der Rubinlaser (694 nm) sind hingegen besonders wirksam bei grünen und blauen Farbpigmenten. Die Wahl des Lasers ist entscheidend für den Erfolg der Behandlung, da jede Wellenlänge eine spezifische Absorptionscharakteristik aufweist.

Die Effektivität der Laser-Tattooentfernung hängt von mehreren Faktoren ab. Einer der wichtigsten Aspekte ist die Farbzusammensetzung des Tattoos, da dunklere Farben das Laserlicht stärker absorbieren und daher leichter zertrümmert werden können als helle oder pastellfarbene Pigmente. Auch die Dichte und Tiefe der Pigmente in der Haut spielen eine Rolle: Professionelle Tätowierungen sind oft tiefer in die Dermis eingebracht und erfordern daher mehr Behandlungen als Laientätowierungen. Zudem beeinflusst der Hauttyp das Behandlungsergebnis. Menschen mit dunkler Haut haben ein erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen wie Hyperpigmentierungen oder Hypopigmentierungen, da der Laser nicht nur die Tattoo-Pigmente, sondern auch das körpereigene Melanin beeinflussen kann.

Die Behandlung erfolgt in mehreren Sitzungen, die in der Regel im Abstand von sechs bis acht Wochen durchgeführt werden. Dieser Zeitraum ist notwendig, um dem Immunsystem ausreichend Zeit für den Abbau der zerkleinerten Pigmentpartikel zu geben. Die Anzahl der benötigten Sitzungen variiert je nach individuellen Faktoren und liegt meist zwischen fünf und fünfzehn Behandlungen. Direkt nach der Laserbehandlung kann es zu vorübergehenden Hautreaktionen wie Rötungen, Schwellungen und punktförmigen Blutungen kommen. Diese akuten Nebenwirkungen klingen in der Regel innerhalb weniger Tage ab. Langfristige Risiken bestehen in Pigmentveränderungen der Haut sowie selten in der Bildung von Narben oder Gewebsnekrosen. Darüber hinaus können in Einzelfällen allergische Reaktionen auftreten, wenn durch den Zerfall der Pigmente toxische Substanzen freigesetzt werden.

Die Laser-Tattooentfernung stellt eine effektive und wissenschaftlich fundierte Methode dar, um Tätowierungen gezielt zu entfernen oder zu verblassen. Die Wahl des richtigen Lasers, die individuellen Haut- und Tattoo-Eigenschaften sowie die fachgerechte Durchführung durch einen erfahrenen Spezialisten sind entscheidend für ein optimales Ergebnis. Trotz der hohen Wirksamkeit bleibt das Verfahren mit gewissen Risiken verbunden, weshalb eine sorgfältige Abwägung und Beratung vor Beginn der Behandlung essenziell ist. Kristina Burazin steht Ihnen als erfahrene Ärztin zur Seite – mittels modernsten Lasers und medizinischer Fachexpertise.

Wie wird ein Tattoo gestochen & wie wirkt dies auf den Körper?

Eine Tätowierung entsteht durch das gezielte Einbringen von Farbpigmenten in die Haut mittels Nadeln, die die Epidermis durchdringen und die Pigmente in der Dermis ablagern. Dieser Prozess führt zu einer dauerhaften Einfärbung der Haut, da die Pigmentpartikel von körpereigenen Immunzellen nicht vollständig abgebaut werden können.

Physiologische Prozesse bei der Tätowierung

Beim Tätowiervorgang penetrieren Nadeln die Haut mit hoher Geschwindigkeit, wobei sie die oberste Hautschicht (Epidermis) durchstoßen und die Farbpigmente in die darunterliegende Dermis transportieren. Die Dermis, die etwa 1–2 mm tief liegt, besteht aus Kollagenfasern, Nerven, Blutgefäßen und Immunzellen. Durch die Platzierung der Pigmente in dieser stabilen Hautschicht bleibt die Tätowierung dauerhaft sichtbar, da die Epidermis sich ständig erneuert, während die Dermis eine geringere Zellumsatzrate hat.

Sofort nach dem Tätowieren erkennt das Immunsystem die Pigmente als Fremdkörper. Makrophagen, eine Form von Immunzellen, phagozytieren einen Teil der Pigmente, doch die Größe und chemische Beständigkeit der Farbpartikel verhindern einen vollständigen Abbau. Einige Pigmente verbleiben in den Makrophagen, während andere von Fibroblasten – den Bindegewebszellen der Dermis – eingekapselt werden. Diese stabile Einlagerung führt zur dauerhaften Sichtbarkeit der Tätowierung.

Wundheilung und Stabilisierung des Tattoos

Nach der Tätowierung setzt der Körper eine Entzündungsreaktion in Gang. Histamin und andere Mediatoren fördern die Durchblutung und locken Immunzellen an, die versuchen, beschädigtes Gewebe zu reparieren und Fremdstoffe zu eliminieren. In den ersten Tagen bildet sich eine Kruste, die sich innerhalb von ein bis zwei Wochen ablöst. Unter dieser Kruste beginnt die Regeneration der Epidermis, während die Pigmente in der Dermis fixiert bleiben.

Langfristig bleiben Tätowierungen aufgrund der begrenzten Fähigkeit des Immunsystems, größere Pigmentpartikel abzubauen. Während der Zeit können sich einige Pigmente langsam in die tieferen Hautschichten oder das Lymphsystem verlagern, was zu einem allmählichen Verblassen führen kann. Dies geschieht über Jahre bis Jahrzehnte und wird durch UV-Strahlung oder den natürlichen Alterungsprozess der Haut begünstigt.

Pigmentchemie und biologische Reaktionen

Tattoo-Pigmente bestehen aus organischen oder anorganischen Farbstoffen sowie Schwermetallverbindungen, die unterschiedliche Farben erzeugen. Schwarze Pigmente enthalten meist Kohlenstoff oder Eisenoxid, während rote Pigmente Quecksilberverbindungen oder Cadmium enthalten können. Moderne Tätowierfarben sind oft synthetisch hergestellt, doch einige Bestandteile können allergische oder entzündliche Reaktionen hervorrufen. In seltenen Fällen kommt es zu Granulombildungen oder chronischen Entzündungen durch eine persistierende Immunantwort auf bestimmte Pigmente.

Häufig gestellte Fragen zur Laser Tattooentfernung

Wie viele Sitzungen sind zur Tattooentfernung nötig?

Die Anzahl der Sitzungen hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Tattoo-Farben: Dunkle Farben lassen sich oft schneller entfernen als helle.

  • Tattoo-Alter: Ältere Tattoos verblassen meist schneller als neue.

  • Hauttyp: Je nach individueller Hautbeschaffenheit kann der Heilungsprozess variieren.

  • Größe und Tiefe des Tattoos: Größere oder tief gestochene Tattoos benötigen mehr Sitzungen.

In der Regel sind zwischen X und X Sitzungen notwendig, um ein Tattoo vollständig zu entfernen.

 

Ist die Tattooentfernung schmerzhaft?

Das Schmerzempfinden ist individuell. Viele Patienten vergleichen das Gefühl mit kleinen Nadelstichen oder dem Schnippen eines Gummibandes auf der Haut. Falls gewünscht, kann eine betäubende Creme aufgetragen werden.

 

Gibt es Nebenwirkungen?

Nach der Behandlung sind Rötungen, Schwellungen oder leichte Blasenbildung möglich, die innerhalb weniger Tage abklingen. Durch sorgfältige Nachsorge lassen sich Risiken minimieren.

 

Was kostet die Permanent Make Up Entfernung?

Die Kosten variieren je nach Zustand sowie der Anzahl der benötigten Sitzungen. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot nach einem Beratungsgespräch.

 

Was kostet die Tattooentfernung?

Die Kosten variieren je nach Größe und Farbzusammensetzung des Tattoos sowie der Anzahl der benötigten Sitzungen. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot nach einem Beratungsgespräch.

 

Kann man ein Tattoo zu 100 % entfernen?

Eine vollständige Entfernung von Tattoos ist möglich, aber nicht garantiert. Faktoren wie die Farbzusammensetzung, die Tiefe der Pigmente, die Hautstruktur und die verwendete Tätowierfarbe beeinflussen das Ergebnis. Besonders dunkle Farben wie Schwarz lassen sich am besten entfernen, während helle oder farbige Tattoos Rückstände hinterlassen können. In vielen Fällen kann ein Tattoo nach mehreren Sitzungen vollständig verblassen. Wir nutzen dabei mondernste Lasergräte und Verfahren.

 

Gibt es eine Tattooentfernung ohne Laser?

Ja, es gibt alternative Methoden zur Tattooentfernung, aber sie sind meist weniger effektiv oder mit höheren Risiken verbunden. Kleine Tattoos können beispielsweise operativ ausgeschnitten werden, hinterlassen jedoch Narben. Wir raten grundsätzlich von Laser Tattoo Removal Geräten für Zuhause ab, da diese die Haut langfristig schädigen können.

 

Wer darf Tattoos entfernen?

In Deutschland darf eine Laser-Tattooentfernung nur von Ärzten oder qualifizierten Fachkräften mit entsprechender medizinischer Ausbildung durchgeführt werden. Seit 2021 ist es nicht mehr erlaubt, dass Kosmetiker oder nicht-medizinisches Personal Laserbehandlungen zur Tattooentfernung anbieten. Chirurgische oder chemische Verfahren zur Tattooentfernung müssen ebenfalls von einem Arzt durchgeführt werden.

 

Kann man ein Tattoo selbst entfernen?

Eine sichere und effektive Selbstentfernung eines Tattoos ist nicht möglich. Hausmittel wie Salz, Zitronensaft oder Schleiftechniken sind nicht nur unwirksam, sondern können schwere Hautschäden, Infektionen und Narbenbildung verursachen. Wer sein Tattoo entfernen möchte, sollte sich immer an einen erfahrenen Spezialisten wenden.

 

Warum ist das Tattoo-Lasern so effektiv?

Das Laser-Verfahren ist die effektivste Methode zur Tattooentfernung, da es selektiv auf die Farbpigmente in der Haut wirkt. Durch die hochenergetischen Lichtimpulse werden die Pigmente in kleinste Partikel zersetzt, die anschließend vom Immunsystem abtransportiert werden. Die Methode ist gewebeschonend, da sie gezielt nur die Farbpigmente zerstört und das umliegende Gewebe weitgehend intakt bleibt. Zudem ermöglicht die Wahl verschiedener Laserwellenlängen eine gezielte Behandlung unterschiedlicher Farben.

Was muss ich nach der Laser-Tattooentfernung beachten?

Nach einer Laserbehandlung ist die Haut empfindlich und benötigt besondere Pflege:

  • Kühlung: Direkt nach der Behandlung kann Kühlen helfen, Schwellungen und Schmerzen zu reduzieren.

  • Sonnenschutz: Die behandelte Stelle sollte mindestens 4–6 Wochen vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden, um Pigmentstörungen zu vermeiden.

  • Keine mechanische Reizung: Kratzen oder Reiben der behandelten Hautpartie sollte vermieden werden, um Infektionen und Narbenbildung vorzubeugen.

  • Hygiene: Die Haut sollte sauber und trocken gehalten werden. Falls Blasen oder Krusten entstehen, dürfen sie nicht entfernt werden.

  • Pflegecremes: Spezielle Wundheilcremes oder Panthenol-haltige Salben können die Heilung unterstützen.

  • Vermeidung von Sport und Sauna: Starkes Schwitzen und Hitze sollten für einige Tage vermieden werden, da dies die Haut reizen kann.

In einem Beratungsgespräch wird Kristina Burazin Sie ausführlich über eine Vor- und Nachsorge aufklären.

bottom of page